Der „Vier“ in Ruhwinkel

Am Weg zwischen Bornhöved und Perdöl befindet sich auf halber Strecke die Abzweigung „Vier“ in Richtung Ruhwinkel. „Standen hier einst vier Häuser?“ mag man sich fragen. „Was bedeutet dieser Straßenname?“ Eins vorweg: die Anzahl der Häuser hat für den „Vier“ keine Bedeutung.
Der „Vier“ oder „Vierth“, wie er früher über lange Zeit genannt wurde, ist die Bezeichnung für das ganze langgestreckte Gebiet zwischen dem Bornhöveder See, Schmalensee und Belauer See auf der östlichen Seite und dem Niederungsgebiet zu Ruhwinkel auf der westlichen Seite. Im Süden grenzt der „Vier“ an Bornhöved und geht im Norden als „Vierer Berg“ bis an das Perdöler Gebiet ran.
Der Name „Vier“ bzw. „Vierth“ ist im holsteinischen Raum mehrfach als Ortsnamenzusatz zu finden und deutet im Regelfall auf Wald- und Heideflächen hin. Auch wenn dies nicht eindeutig belegt ist, wird diese Bedeutung aufgrund des überwiegend sandigen Bodens auch auf den Ruhwinkeler Vier zutreffen.
Erstmalige Erwähnung findet der Vier im Jahr 1397. Spätestens ab diesem Zeitpunkt finden auf dem „Viirde to Bornehovede“ bis ins Jahr 1460 regelmäßig die Ständeversammlungen der Holsteinischen Ritterschaft statt. Zur Erinnerung an diese Zeit wurde am Vierer Berg ein Denkmal aufgestellt.
Um das Jahr 1655 betrieb das Gut Perdöl, dem der Vier zu dieser Zeit gehörte, hier eine Glashütte. Da für die Glasproduktion enorme Mengen an Brennholz benötigt wurden, ist von einem deutlich größeren Waldbestand als heute auszugehen. Der Buchenwald nördlich des Vierer Berges bei Altekoppel wurde 1894/1895 aufgeforstet.
Von den ehemals drei landwirtschaftlichen Betrieben im „Vier“ ist heute keiner mehr aktiv.
Aufgrund der reizvollen Lage entlang der Bornhöveder Seenkette und der eindrucksvollen Aussicht vom Vierer Berg ist der „Vier“ heute sowohl eine beliebte Strecke bei Rad- und Wandertouren als auch ein Ort für Erholungssuchende.

Text: Jörg Winkelmann

Über Ruhwinkel und der „Vier“ siehe auch:
Kulturhistorische Orte in der Gemeinde Ruhwinkel

Gedenkstein „Landesversammlung der Holsten“

Luftbild von 1956

Die Kommentare sind geschlossen.